Hier finden Sie die meistgestelltenten Fragen & Antworten in Bezug zu Balkonkraftwerken und allem was dazu gehört.
Was ist ein Balkonkraftwerk?
Ein Balkonkraftwerk ist eine kostengünstige und unkomplizierte Mini-Photovoltaikanlage.
Durch die kompakte Größe reicht in der Regel schon ein durchschnittlicher Balkon zur Installation der Anlage aus. Ein Balkonkraftwerk kann aber nicht nur auf Balkonen, sondern überall installiert werden, wo Platz und gute Sonnenbedingungen vorhanden sind, z. B. an zur Südseite ausgerichteten Balkonen, an der Hausfassade, auf der Terrasse, im Garten, auf der Garage oder auf dem Hausdach. Die Vorteile im Vergleich zu größeren PV-Anlagen sind die einfache Installation, Anmeldung und die niedrigen Anschaffungskosten.
Komponenten
Ein Balkonkraftwerk besteht im Wesentlichen aus drei Hauptkomponenten: einem Solarmodul, einem Wechselrichter und einem Anschlusskabel für eine konventionelle Schuko- oder Wieland-Steckdose. Die Komponenten werden einfach zusammengesteckt und über eine Steckdose angeschlossen.
Solarzelle
Die Solarzelle erzeugt aus der Sonnenstrahlung elektrischen Strom. Dabei leiten die Zellen den elektrischen Strom umso besser, je größer die absorbierte Strahlung ist. Da üblicherweise eine Vielzahl von Zellen in Reihe geschaltet sind, können einzelne verschattete Zellen die erzeugte Leistung erheblich verringern. Um diesem Effekt entgegenzuwirken, werden die Solarpanels bspw. mit mehreren parallelen Leitungskreisen und/oder Bypass Dioden ausgestattet.
Wechselrichter
Der Wechselrichter ist das elektronische Gerät, welches den Gleichstrom, der von der Solarzelle generiert wird, in den Wechselstrom für das Hausnetz umwandelt. Dabei existieren unterschiedliche Leistungskategorien. Kleine mobile Wechselrichter, die auf einfache Weise über ein Adapterkabel mit dem Hausnetz verbunden werden können, werden Mikro-Wechselrichter genannt. Diese finden bei Balkonkraftwerken Anwendung. Die beliebtesten Leistungskategorien sind 300 Watt und 600 Watt.
Wichtig: Auch wenn die Solarzelle bspw. 380 Watt Leistung bereitstellen kann, wird nicht mehr als die vom Wechselrichter spezifizierte Leistung in das Hausnetz eingespeist.
Anschlusskabel
Das Anschlusskabel verbindet den Wechselrichter mit dem Hausnetz. Dabei übernimmt es gleichzeitig die Rolle eines Adapterkabels. Dieses konvertiert üblicherweise eine Betteri Buchse BC01, welche mit dem Wechselrichter verbunden wird, zu einem Schutzkontaktstecker (Schuko-Stecker) oder einem Wieland-Stecker.
Welche Leistung darf mein Balkonkraftwerk erzeugen?
Ein Balkonkraftwerk gibt es in verschiedenen Leistungskategorien, wobei auch Aneinanderreihungen von mehreren Systemen durch Verbindungskabel möglich sind.
Die aktuelle Leistungsgrenze für Balkonkraftwerke liegt bei 600 W Einspeiseleistung pro Haushalt. Das heißt, der Wechselrichter darf maximal 600 W ins Hausnetz einspeisen. Sobald dieser Wert überschritten wird, bedeutet das, dass keine vereinfachte Anmeldung mehr möglich ist und einige weitere Auflagen erfüllt werden müssen.
Ein oder zwei Solarzellen (300 oder 600 Watt)?
Ein kleines Balkonkraftwerk mit 300 Watt lohnt sich für die Haushalte, die tagsüber während der hohen Produktionszeiten nicht zu Hause sind oder nur wenige elektrische Geräte betreiben. Für alle anderen Haushalte empfiehlt es sich, das volle Potenzial von 600 Watt zu nutzen (sofern genügend Platz vorhanden ist).
Wieso haben die Solarzellen meistens mehr Leistung als der Wechselrichter?
Die Gesamtleistung der Solarmodule darf durchaus größer als 600 Watt sein, wenn die maximale Einspeiseleistung des Wechselrichters mit 600 Watt eingehalten wird. Das ist sinnvoll, da die Module die spezifizierte Leistung nur unter Idealbedingungen bereitstellen können. Das bedeutet bei einer Sonneneinstrahlung von 1000 W/m² und 25 °C Zelltemperatur. Da die Photovoltaikmodule unter realen Bedingungen oft weit außerhalb dieser Parameter arbeiten müssen, reduziert sich die Leistung entsprechend.
Auch bei schwachen Lichtverhältnissen bietet ein leistungsstärkeres Modul einen größeren Stromertrag. Zusammenfassend lässt sich also sagen, dass die Leistungsgrenze von 600 Watt mit leistungsstärkeren Modulen häufiger erreicht wird und Sie mehr Stromkosten sparen.
Wie montiere ich mein Balkonkraftwerk?
Grundsätzlich können Sie Ihr Balkonkraftwerk fast überall installieren. Einige Montageorte eignen sich jedoch besonders gut für Ihr Balkonkraftwerk: das Balkongeländer, der Balkon- oder Gartenboden, die Fassade und das Dach Ihres Hauses, Ihrer Garage oder Gartenhütte.
Zur Montage oder Aufständerung der Module werden unterschiedliche Systeme angeboten, die speziell für Balkonkraftwerke entwickelt worden sind.
Muss ich mein Balkonkraftwerk anmelden?
Nach den Paragraphen 111e und 111f des Energiewirtschaftsgesetzes müssen Sie eine Registrierung bei der Bundesnetzagentur vornehmen, die zu einem Eintrag in das Marktstammdatenregister führt. Darüber hinaus muss die Nutzung des Balkonkraftwerks beim Netzbetreiber angemeldet werden. Gegebenenfalls muss in diesem Zusammenhang ein Stromzähler mit Rücklaufsperre oder ein digitaler Stromzähler eingebaut, sofern Sie nicht bereits einen haben.
Amortisation und Stromkostenersparnis
Im Durchschnitt, amortisiert sich eine Mini-PV-Anlage je nach Anschaffungspreis und Eigenverbrauch bereits nach 2-3 Jahren und bringt fortan eine jährliche Ersparnis von ca. 130 Euro bei 300 Watt und 250 Euro bei 600 Watt Einspeiseleistung. Je höher der Strompreis steigt, desto größer wird die Ersparnis. Die Lebensdauer kann mit mindestens 12 Jahren veranschlagt werden, wobei in der Regel höhere Laufzeiten von bis zu 30 Jahren möglich sind. Viele Hersteller bieten 12 Jahre Garantie auf Wechselrichter und 20 bis 25 Jahre auf die Solarmodule. Im Laufe der Zeit lassen sich also mehrere tausend Euro und natürlich eine Menge CO₂ einsparen. Der Eigenverbrauch kann optimiert werden, wenn Verbraucher wie die Waschmaschine während der Sonnenstunden laufen.
Übrigens: Solarmodule sparen in 20 Jahren ungefähr die 10-fache Energie ein, die zur Herstellung benötigt wird.
Sie haben Fragen?
Rufen Sie uns einfach an 0971 - 785 549 46 oder schreiben Sie uns eine Mail an info@sonnenstromwerk.de